Lebensraum Wasser

Wasser, Erde und Luft, die Elemente, welche in unserem Naturgarten zu finden sind. An diesem kann man viele Beobachtungen machen, Bienen und Vögel kommen vorbei oder eine Garteneidechse schaut aus dem Dickicht. Wer sich einen Teich zulegen möchte, sollte Folgendes beachten, der Teich sollte mit Ästen, Steinen oder einem Stück Holz als Ladeplatz für Insekten, wie Wild- und Honigbienen oder Westen ausgestattet werden. Teiche brauchen unbedingt eine flache Zone. Kleine Kieselsteinchen in flachen Wasser erleichtern Tieren den Zugang. Ein Ast oder Brett als Ausstiegshilfe rettet Insekten vor dem Ertrinken.

Sascha und Sina laufen über die Wiese. Am anderen Ende des Wiesenweges steht eine Hecke. Dahinter fließt ein kleiner Bach vorbei. Zu diesem wollen die beiden. Der Tag ist heiß und das Bächlein verspricht Abkühlung.

Sascha schiebt die Äste eines Haselstrauches zur Seite. Sina schlüpft als Erstes durch die Lücke, gefolgt von Sascha. Schnell streifen sie ihre Sandalen ab und krempeln die Hosenbeine hoch. „Bauen wir einen Staudamm?“ fragt Sina. „Ja, gute Idee!“

Sofort legen beide los. Schnell sind einige größere Steine aufgeschichtet. Das Wasser fängt sich schon etwas an zu stauen. Da ertönt eine bittende Stimme: „Hört bitte auf!“ Sina sieht sich fragend um: „Hast du was gesagt?“ „Nein, ich habe nichts gesagt.“ Sascha ist verwirrt. „Keine Steine mehr bitte!“

Diesmal hört auch Sascha die Stimme und fragt: „wer spricht da?“ „Ihr grabt meine Kinder aus. Was haben sie euch getan?“ Sascha ist erschrocken: „Wo sind Kinder?“ „Wen graben wir aus?“ „Meine Kinder sind noch sehr klein, sie brauchen den Schutz der großen Steine vor den Raubfischen?“

Dieses Mal ist die Stimme laut und deutlich zu hören. „Entschuldige bitte, das wollten wir nicht!“ antworten Sina und Sascha gleichzeitig. „Wir wollten niemanden stören“, fügt Sascha hinzu. Sie legen rasch die großen Steine zurück an ihren alten Platz. Sie hören ein erleichtertes: „Danke!“

Mal ist es sonnig, mal windig, mal regnet es. Doch wie kommt unser Wetter überhaupt zustande? Ein schöner Einstieg dazu ist die Abbildung einer Wetterkarte oder die Wettervorhersage für die nächsten Tage. In letzterem Fall können die Kinder auf diese Weise auch gleich den Umgang mit Piktogrammen lernen. Die Schüler sollen dann die Sonne, die Temperatur und den Luftdruck als mögliche Ursachen verschiedener Wetterlagen kennen lernen. Auch seltene Phänomene wie Wirbelstürme oder Hagel können besprochen werden. 

Hier geht es zu den Arbeitsblättern für die Grundschule (Link öffnen)