Wir geben der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) Flügel….
Das KiJuBe Netzwerk Sachsen hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung die globalen Nachhaltigkeitsziele „BNE 2030“ zu verwirklichen. Diese zielen darauf ab, eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu schaffen, indem sie BNE stärkt und zur Erreichung aller 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung beiträgt. (Quelle Globale Bildungsagenda 2030)
Für uns als Akteure und Akteurinnen sowie deren Netzwerkpartner liegt es deshalb nahe, dass der Ursprung beim „kleinsten gemeinsamen Nenner“ beginnt – den Kindern und den Bestäuberinsekten. „Summend“ können wir somit prioritäre Handlungsfelder zusammenzuführen und durch unser Wirken und Handeln zur Umsetzung beitragen. (DIE GESCHICHTE DES NETZWERKES)
Wir sind gelistet: Portal BNE-Sachsen I Portal Ehrenamt Sachsen I Portal Stadt Pirna Vereine I Regionales Sachsen
Download Roadmap: Weitere Sprachen
1. Politische Unterstützung
Integration von BNE durch Zusammenarbeit mit der Regionalen Politik für Bildung und nachhaltige Entwicklung.
2. Lern und Lehrumgebungen
Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt
3. Lehrende
Stärkung der Möglichkeiten zur Kompetenzentwicklung
4. Jugend
Förderung von Möglichkeiten zum Engagement und Partizipation junger Menschen.
5. Lokale Ebene
Befähigung und Entwicklung lokaler Gemeinschaften als „zentrale Aktionsplattform.
DIE ZEHN ASPEKTE EINER BNE
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) versucht Menschen mit Gestaltungskompetenzen auszustatten. Gestaltungskompetenz ist die Fähigkeit, Wissen über nachhaltige Entwicklung anwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung erkennen zu können. Sie umfasst Fähigkeiten wie vorausschauendes Denken, interdisziplinäres Wissen, autonomes Handeln sowie Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen. Lernenden sollen Kompetenzen und Fähigkeiten mit auf den Weg gegeben werden, die es ihnen ermöglichen, aktiv und eigenverantwortlich die Zukunft mitzugestalten.