Audio Guide I Buchempfehlungen I Informationen
Mythologien & Pflanzen! Die malerisch zerklüftete, kreidezeitliche Erosionslandschaft des Elbsandsteingebirges mit ihrem faszinierenden Mikroklima birgt einen wahren Schatz seltener Tier- und Pflanzenarten und damit verbunden auch Mythologien und Legenden. In der germanischen ist die Walderdbeere mit der Göttin Frigg verknüpft. Sie soll die toten Kinder in Erdbeeren versteckt haben, um sie dann unentdeckt mit nach Walhall nehmen zu können. Einer Legende zufolge soll die Gottesmutter Maria einmal im Jahr vom Paradies auf die Erde herabsteigen, um dort Erdbeeren für die verstorbenen und nun im Paradies lebenden Kinder zu sammeln.
Mythologien & Pflanzen
Efeu, Wilder Wein, Brombeeren, Himbeere, Gemeiner Liguster, Buchenhecke
Heimische krautartige Pflanzen und Stauden
Brennnessel,Melisse, Pfefferminze, Salbei, Beinwell, Schnittlauch, Borretsch, Rosmarin, Majoran und Walderdbeere
Heimische Wiesenblumen
Acker-Vergissmeinnicht, Blutroter Storchschnabel, Duftveilchen, Echte Kamille, Echtes Labkraut, Gamander-Ehrenpreis, Gemeine Schafgarbe, Gemeiner Frauenmantel, Hornklee, Ferkelkraut, Wiesenklee, Brunelle, Günsel, Helm-Knabenkraut, Fette Henne, Klatschmohn, Kleiner Wiesenknopf,, Kleines Schneeglöckchen, Kornblume, Kuckucks-Lichtnelke, Leberblümchen, Löwenzahn, Wiesenklee, Sauerampfer, Spitzwegerich, Sumpf-Vergissmeinnicht, Wiesen-Glockenblume, Wiesen-Margerite, Wiesen-Pippau, Wiesen-Salbei, Wiesen-Schlüsselblume, Wilde Malve, Wilde Möhre
Unsere Buchempfehlungen
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.