KiJuBee Qualitätssiegel / Zertifikat:

FÖRDERUNG DER BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (BNE) UND DIE VERWIRKLICHUNG DER GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE „BNE 2030“

Es ist uns wichtig hervorzuheben, dass unser KiJuBee Qualitätssiegel/Zertifikat ein internes Instrument zur Qualitätssicherung und Selbstverpflichtung ist. Es handelt sich dabei nicht um eine offizielle, staatlich anerkannte Zertifizierung im klassischen Sinne, wie sie von Ministerien oder Bundeseinrichtungen vergeben wird. Stattdessen dient unser Siegel als klarer Ausdruck unseres hohen pädagogischen Anspruchs und unserer tiefen Verankerung in der Sächsischen Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Durch die aktive Veröffentlichung unserer Arbeit und die Vernetzung mit anderen Akteuren auf dem Sächsischen BNE-Portal dient unser Siegel als wichtige öffentliche Anerkennung unserer Bildungsarbeit und belegt unsere kontinuierliche Qualitätsentwicklung in diesem zentralen Zukunftsfeld.

KiJuBee: Mehr als nur Bienen – Wir bauen an der Zukunft Sachsens

Das KiJuBee Netzwerk Sachsen e.V. („Kinder, Jugend und Bienen (Bee)“) steht für eine aktive und handlungsorientierte Bildungsarbeit, die den Erhalt unserer Umwelt und die globale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt stellt. Als Zusammenschluss pädagogisch arbeitender Personen, Initiativen und Organisationen verfolgen wir ein klares, gemeinsames Ziel: die Verwirklichung der Agenda 2030 und der Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) direkt hier in Sachsen.

Unser zentraler Beitrag zur Nachhaltigkeit

Unsere Arbeit ist ein konkreter Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Indem wir Kinder und Jugendliche spielerisch an die Themen Bienen, Biodiversität und nachhaltige Ökosysteme heranführen, leisten wir einen zentralen Beitrag für:
• Den Erhalt der Umwelt und der Biodiversität
• Die Förderung der Ernährungssouveränität
• Die Stärkung der nachhaltigen ökologischen Bildung
Wir sind überzeugt: Wer die Natur vor Ort versteht, kann global verantwortungsvoll handeln.

Die 10 Säulen unserer Nachhaltigkeitsarbeit

Unsere Projekte und Initiativen sind eng mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) verzahnt. Wir haben uns dazu verpflichtet, mit unserer Arbeit gezielt die folgenden 10 globalen Ziele zu unterstützen und in der Praxis zu vermitteln:

1. Kein Hunger (SDG 2): Durch Projekte im Bezug zu Bestäubungsleitsungen von Wild und Honigbienen vermitteln wir Wissen über regionale Lebensmittelproduktion und gesunde Ernährung.
2. Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3): Wir fördern die körperliche und seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen durch Naturerfahrung und achtsamen Umgang mit der Umwelt.
3. Hochwertige Bildung (SDG 4): Wir stellen inklusive, handlungsorientierte BNE-Angebote bereit, die kritisches Denken und die Fähigkeit zur Zukunftsgestaltung fördern.
4. Weniger Ungleichheiten (SDG 10): Unsere Bildungsangebote sind darauf ausgerichtet, alle Kinder und Jugendlichen – unabhängig von ihrem sozialen oder kulturellen Hintergrund – zu erreichen und einzubinden.
5. Nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11): Wir schaffen und pflegen ökologische Lernorte (z.B. den Pirnaer Bienengarten), die unsere Lebensräume naturnäher und nachhaltiger gestalten.
6. Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12): Wir thematisieren Wertschätzung und den bewussten Umgang mit Ressourcen, beispielsweise im Kontext der Bienenprodukte und der Landwirtschaft.
7. Maßnahmen zum Klimaschutz (SDG 13): Wir vermitteln die essenzielle Rolle der Biodiversität und intakter Ökosysteme im Kampf gegen den Klimawandel.
8. Leben an Land (SDG 15): Dies ist ein Kernbereich: Wir setzen uns aktiv für den Schutz der Bienen, Wildtiere und ihrer natürlichen Lebensräume ein.
9. Frieden, Gerechtigkeit und Starke Institutionen (SDG 16): Wir fördern in unserem Netzwerk und in der Bildungsarbeit Partizipation, Kooperation und demokratisches Handeln.
10. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele (SDG 17): Als Netzwerk leben wir die Partnerschaft: Nur durch die Zusammenarbeit von pädagogischen Akteuren, Kommunen und Vereinen können wir die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft erfolgreich gestalten.

Unser Kriterienkatalog für das Zertifikat „Nachhaltige Bildung und Entwicklung“ bildet die Kriterien unsere Qualitätsansprüche an die BNE ab und trägt aktiv dazu bei, die Zukunft für die Kinder, die Jugend und die Bienen in Sachsen nachhaltig zu gestalten.

Kriterienkatalog: Qualitätssiegel / Zertifikat

I. Pädagogische Ausrichtung und BNE-Kernprinzipien

P1: BNE-Verankerung: Das Angebot/die Einrichtung verfolgt nachweislich einen transformativen Bildungsansatz, der zur Gestaltungskompetenz befähigt (Lernen, wie man nachhaltig handelt).
P2: Interdisziplinarität: Das Thema „Bienen und Natur“ wird fächer- und themenübergreifend behandelt (Verbindung von Biologie, Gesellschaft, Wirtschaft).
P3: Handlungsorientierung: Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und dem eigenen Handeln der Kinder und Jugendlichen (z.B. Bauen, Pflanzen, Pflegen).
P4: Partizipation: Kinder und Jugendliche sind in die Planung, Durchführung und Reflexion der Projekte aktiv eingebunden (Mitbestimmung und Mitgestaltung).

II. Beitrag zu den Globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs)

Das zertifizierte Angebot/Projekt muss nachweislich zu mindestens fünf der folgenden 10 SDGs beitragen, wobei SDG 4, SDG 15 und SDG 17 verpflichtend sind.

SDG2: Kein Hunger: Das Projekt beinhaltet Elemente zur lokalen/saisonalen Ernährung oder der Wertschätzung von Lebensmitteln.
SDG3: Gesundheit und Wohlergehen: Das Projekt fördert aktiv die körperliche oder psychische Gesundheit durch Naturkontakt oder Achtsamkeitsübungen.
SDG4: Hochwertige Bildung (PFLICHT): Es wird eine inklusive, gerechte und hochwertige Bildung zum Thema Nachhaltigkeit gewährleistet.
SDG10: Weniger Ungleichheiten: Das Angebot ist barrierearm oder zielt explizit auf die Einbeziehung benachteiligter Gruppen ab.
SDG11: Nachhaltige Städte & Gemeinden: Das Projekt trägt zur ökologischen Aufwertung von lokalen Lernorten oder öffentlichen Flächen bei.
SDG12: Nachhaltiger Konsum & Produktion: Das Projekt thematisiert Ressourcenschonung, Abfallvermeidung oder nachhaltigen Konsum (z.B. Bienenwachsprodukte).
SDG13: Maßnahmen zum Klimaschutz: Das Projekt stellt den Zusammenhang zwischen Ökosystemen (Bienen) und Klimaresilienz/Klimaschutz her.
SDG15: Leben an Land (PFLICHT): Das Projekt dient dem Schutz, der Wiederherstellung oder der Förderung der Biodiversität (insbesondere Insekten/Bienen).
SDG16: Frieden, Gerechtigkeit & Starke Institutionen: Das Projekt fördert kooperatives Handeln und demokratische Prozesse in der Gruppe/im Netzwerk.
SDG17: Partnerschaften (PFLICHT): Das Projekt ist in lokale oder regionale Partnerschaften eingebettet (Kooperationen mit Schulen, Kommunen, anderen Vereinen).

III. Organisatorische Qualität und Kontinuität

O1: Kontinuität: Das Angebot/Projekt ist langfristig angelegt und gesichert (kein einmaliges Event).
O2: Ressourcen: „Die personellen und materiellen Ressourcen sind zur nachhaltigen Projektdurchführung ausreichend vorhanden (z.B. durch feste Kooperationen, Förderungen).“
O3: Transparenz: Die Verpflichtung zu den KiJuBee-Zielen und dem BNE-Ansatz wird auf der eigenen Webseite/in den Materialien klar kommuniziert.
O4: Dokumentation: Es existiert eine interne Dokumentation (z.B. in Form des „“Pädagogischen Qualitätsrahmenwerks““), die die Einhaltung der Kriterien und die Wirkung der Maßnahmen belegt.“