Fortbildung Erlebnispädagoge/in mit Schwerpunkt Bienen, Natur und Umwelt

Inhalte der Fortbildung:

Erlebnispädagogik mit Schwerpunkt Bienen, Natur und Umwelt vermittelt kompetente pädagogische Ansätze mit Fokus auf Bienen, Natur und Umwelt. Sie verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Methoden, fördert reflexives Lernen, sinnliche Naturerfahrungen und konkrete Handlungsstrategien für Bildung im Freien. Im Mittelpunkt stehen BNE 2030 (Bildung für nachhaltige Entwicklung – die globalen Nachhaltigkeitsziele), Finanzierung, Fördermittel, Rechtliches und Organisation sowie der natürliche Lernkreislauf. Dabei stehen Compliance, didaktische Gestaltung und sichere Praxis im Vordergrund, um Lernprozesse sinnvoll, sicher und nachhaltig zu gestalten. Die Teilnehmenden setzen eigenständig forschend und spielerisch orientierte Übungen, Spiele und Lernmethoden um und bekommen unterstützende Anleitungen.

Modulare Fort- und Weiterbildung:

Um eine tiefgreifendere Wissensvermittlung zu ermöglichen, greifen wir auf eine modular aufgebaute Fort- und Weiterbildung zurück. Die nachfolgenden Moduleinheiten sind hierbei kein aufeinanderfolgendes Lernen, sondern werden als didaktisch aufbereitete Online- und Präsenzveranstaltungen kombiniert und umfassen 80 Unterrichtsstunden. (siehe FAQ)

Modul 1

Einführung in BNE und Erlebnispädagogik
Bildung für nachhaltige Entwicklung – die globalen Nachhaltigkeitsziele „BNE 2030“
Die zwei Kernelemente – Das Wesen des Kindes und das Wesen des Biens verstehen und entdecken

Modul 2

Kreisläufe und Rechtliches
Finanzierung, Fördermittel, Rechtliches, Arbeitsschutz und Organisation
Der natürlicher Lernkreislauf – Wie Lernen im Fluss funktioniert
Die Honigbiene – modulares Stationslernen im Jahreskreislauf

Modul 3

Wildbienen Wespen und Co
Wildbienen einfache Merkmale zur Unterscheidung und ihre Bedeutung für die Artenvielfalt
Wespen & Hornissen – unheimliche Mitbewohner oder die Gartenpolizei?
Nisthilfen & Wasserstellen

Modul 4

Erlebnispädagogische Methoden & Umsetzung
Der naturnahe Kita- und Schulgarten – die Umsetzungsmöglichkeit mit Kindern
Arbeit mit Naturmaterialien – Solarfärben, Kerzen, Salben und kreatives
Erlebnis- und Naturpädagogische Spiele – für jede Gelegenheit & „Zwischendurch“
Bienenyoga – Zeit für Entspannung

Modul 5

Didaktisches Wissen & Lehrmittel – durchdacht und abwechslungsreich
Lehrmittel des Länderinstituts für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. für die imkerliche Schulungsarbeit.
Lehrmittel des KiJuBee Netzwerkes Sachsen
Erste Hilfe Maßnahmen bei Stichverletzungen

Modul 6

Präsentation Erlebnispädagogische Angebote
Ausarbeitung und Durchführung eines Erlebnispädagogischen Angebotes mit Schwerpunkt Bienen, Natur und Umwelt mit Kindern und Jugendlichen bei sich vor Ort, mit anschließender Vorstellung des Angebotes
Ausgabe der Zertifikate

Fragen und Antworten

Die Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat Erlebnispädagoge/in mit Schwerpunkt Bienen, Natur und Umwelt das über Art, Inhalt und Umfang der Weiterbildung Auskunft gibt.

Die Fort- und Weiterbildung richtet sich an Imkerinnen und Imker, die perspektivische GTA-Projekte oder Angebote für Kitas oder Schulen planen, sowie an Pädagoginnen und Pädagogen, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende aus Bildungseinrichtungen und vergleichbaren Organisationen. Gerne dürfen auch Interessierte aus anderen Bereichen teilnehmen.

Teilnahme an allen Einheiten
Ausarbeitung und Durchführung eines Erlebnispädagogischen Angebotes mit Kindern und Jugendlichen bei sich vor Ort
Planung und Durchführung eines Erlebnispädagogischen Angebotes mit anderem Teilnehmer*innen

Datum: 01.05 – 03.05.2026
Donnerstag 30.04.2026: Anreise bis 20 Uhr / Freitag 01.05.2026: Anreise bis 09:30 Uhr
Beginn: Freitag ab 10:00 Uhr bis Sonntag ca. 13 Uhr Fischereihof Kleinholscha 7, 02699 Neschwitz

Max: Teilnehmer auf 10 Personen begrenzt
Inkl. Übernachtung am Veranstaltungsort in einem Schlafsaal (15 Personen) *optional kann auch gern ein eigenes Zelt auf dem Gelände des Fischereihofes aufgestellt werden. Gemeinschaftsküche und Speiseraum vorhanden.
Incl. Verpflegung und Getränke
Inkl. Bildungs- & Schreibmaterial

Link zur Anfahrt über Google Maps (Ansehen)
Link zum Veranstaltungsort: (Ansehen)

Datum: 5 September 2026
Haus der Begegnung, Großenhainer Str. 93, 01127 Dresden
Inkl. Verpflegung

Online-Veranstaltungen werden individuell mit der ersten Präsenzveranstaltung mit den Teilnehmenden geplant, sofern bei den einzelnen Modulen inhaltliche Themen noch nicht abgeschlossen sind.

Die Kosten für die Teilnahme betragen 695 € inkl. Vollverpflegung, Übernachtung sowie Seminarmaterialien. Die Weiterbildung kann aus inhaltlichen und organisatorischen Gründen nur komplett gebucht werden.

Die Anmeldungen für die Fort- und Weiterbildung sind sofort möglich. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an kijubee@outlook.com