Am 30. Tag der Sachsen 2025 waren KiJuBee Sachsen und der Imkerverein Pirna gemeinsam in der Kleingartenmeile vertreten. An unseren Infoständen herrschte über den gesamten Veranstaltungstag hinweg reger Andrang; Jung und Alt zeigten großes Interesse an den Themen rund um Bienen, Artenvielfalt und naturnahen Gartengestaltungen.

René, Vorsitzender des KiJuBee Netzwerks, präsentierte den mobilen Infostand mit viel Engagement und lud zu Mitmach-Aktionen ein – darunter ein detaillierter Wissens-Check zu Wild- und Honigbienen, eine begleitete Mikroskop-Sichtung, bei der Besucherinnen und Besucher reale Bienenstrukturen begreifen konnten, sowie einen kurzen Einblick, wie eine Biene unter dem Mikroskop aussieht. Darüber hinaus erläuterte er anschaulich, wie man durch gezielte Gestaltungsmaßnahmen die Lebensräume für Wildbienen und andere Bestäuber verbessert.

Fotos (c) Thomas Köhler, René Hickmann

Yvonne, Vorsitzende des Imkervereins Pirna, stand als kompetente Wespen- und Hornissenberaterin für alle Fragen bereit und erläuterte geduldig, wie man Konflikte zwischen Nützlingen friedlich löst und wesentliche Unterschiede zwischen schützenswerten Arten erklärt. Des Weiteren ergänzte Sie durch ihre Informationen durch praktische Hinweise zur Identifikation von Hornissen, zur Unterscheidung von harmlosen Wespenarten und zu Verhaltensregeln im Umgang mit potenziellen Konfliktsituationen, sodass Besucherinnen und Besucher lernen konnten, wie man Nützlinge schützt und gleichzeitig menschliche Bedürfnisse berücksichtigt.

Zudem gab sie vielen Imkerinnen und Imkern, die unseren Stand besuchten, zahlreiche wertvolle Hinweise zu Bienenhaltung und bienenfreundlichen Praktiken im Bezug zum Thema Vorraoressistenz und Biotechnische Maßnahmen weiter.

Zusätzlich gaben wir gemeinsam konkrete Tipps zur Gestaltung von Insektenhotels: passende Materialien, Mindestabstände, Standortwahl und Pflegehinweise, damit Wildbienen dort wirklich brüten können. Wir konnten den Anwesenden Beispiele aus der Praxis zeigen, eigene Projektideen skizzieren lassen und individuelle Anregungen geben.

Besonders gefreut hat uns der kurze Besuch von Landtagspräsident Alexander Dierks, welcher sich insbesondere für den Mobilen Infostand interessierte sowie Ministerpräsident Michael Kretschmer. Ein großer Dank geht zudem an Udo Seiffert, Vizepräsident des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner e.V., der die Organisation des Standplatzes fachkundig koordinierte und uns tatkräftig unterstützte.