Bienenstarkes Teamwork

Heute war ein ganz besonderer Tag im Pirnaer Bienen Lehr- und Schaugarten, denn die Schüler der Diesterweg Grundschule waren zur ersten Führung dieses Jahr zu Besuch bei Yvonne und René! Das Wetter wollte uns zwar einen kleinen Streich spielen, aber das hielt unsere kleinen Bienenfreunde nicht davon ab, einen unvergesslichen Tag voller Teamwork, Wissen und Spaß zu erleben. Ursprünglich hatten wir geplant, ein Wilbienenhaus zu bauen. Doch da Wolken an diesem Tag den Himmel bedeckten und wir ein bisschen mehr Bewegung bei den noch kühlen Temperaturen benötigten, entschieden wir uns für eine kreative Umstellung. Stattdessen wurde Geschicklichkeit beim „Bienen Fröbelturm“ gefragt – eine Herausforderung, die Teamarbeit erforderte! Und anstelle der geplanten Saatkugeln, die bei diesem Wetter nicht getrocknet wären, gab es Stockteig an der Feuerschale für die Schülerinnen und Schüler.

Natürlich durfte auch das Wissen über unsere summenden Freunde nicht fehlen. Die Schülerinnen und Schüler schlüpften in echte Imkerkleidung – ein echter Hingucker! Bei einem Rundgang durch den Garten nahmen wir die Kinder mit auf eine kleine Zeitreise der Imkerei. Hier erfuhren sie spannende Fakten über Honig- und Wildbienen, wie diese leben und dass die Imker die Wohnungen der Bienen einmal als Sommer- und einmal als Wintervariante umbauen können.Weitere Fakten: Wusstet ihr, dass Imker früher „Zeidler“ genannt wurden? Oder dass Bienen gerne in Bäumen leben? Und was hat ein Bär damit zu tun, dass Bienen manchmal auf unser Gesicht fliegen? (Tipp: Bären haben im Gesicht kein Fell.)

Ein weiteres Highlight war die Erkenntnis, dass Möhren mit Honig richtig lecker schmecken – aber keine Sorge, die Honigbienen „fliegen“ nicht so sehr auf Gemüse und Obst. Das ist nur ein weit verbreiteter Irrglaube! Tatsächlich sind es vor allem zwei Insektenarten, die sich gerne um unseren Kuchenteller oder beim Grillen tummeln: die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe. Also beobachtet beim nächsten Grillfest einmal genauer, wer das Essen mit euch teilen will!

Zum Ende des Vormittags erweckten auch die Sonnenstrahlen unsere fleißigen Bienen zum Leben. Sie flogen emsig zur Wasserstelle, um für ihren Nachwuchs und ihre Familie Wasser zu holen. Hier kam es zu einer interessanten Parallele zwischen unseren kleinen Gästen und den Bienen: Bei der Sport Challenge „Die Wasserbiene“ waren die Schüler ebenfalls damit beschäftigt, Wasser von einem vollen Eimer in einen leeren Eimer zu transportieren – natürlich mit Schwämmen!

Es war beeindruckend zu sehen, wie sowohl unsere sechsbeinigen als auch unsere zweibeinigen Teilnehmer ihre Aufgaben konzentriert erledigten, ohne miteinander zu kollidieren, obwohl sie dieselbe Flugbahn hatten. Teamwork in seiner besten Form!
Auch unsere Wildbienen waren aktiv. Am Wildbienenhotel summte und brummte es. Hier erfuhren die Schülerinnen und Schüler, dass Wildbienen nur einen 500 m Flugradius haben, dass die meisten gefährdeten Wildbienenarten in der Erde wohnen und dass sich Wild- sowie Honigbienen bei der Nahrungssuche nicht ins Gehege kommen.

Die Kinder lernten nicht nur etwas über Wild- und Honigbienen, sondern auch über Zusammenarbeit und Kommunikation – Fähigkeiten, die in jedem Lebensbereich wichtig sind. Am Ende des Tages hatten alle viel gelernt. Wir hoffen, dass die Schüler nicht nur mit neuen Kenntnissen nach Hause gehen, sondern auch mit dem Gefühl, Teil eines starken Teams gewesen zu sein. Denn genau wie bei den Bienen gilt: Gemeinsam schaffen wir alles!

Dank der Unterstützung der Bildungspaten ESM aus Pirna und Hantke Technik aus Leisnig konnten wir eine spannende und lehrreiche Führung für die Kinder der Diesterweg-Grundschule kostenlos anbieten. So schaffen wir gemeinsam die Möglichkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung in Pirna erlebbar zu machen und den Kindern wertvolle Impulse für ihre Zukunft zu geben!