Jungimkerausbildung: Bienen, Pflanzen Arbeitsschutz – was ein Imker wissen muss.
Am 28.05.2025 fand in der GS-Graupa die letzte Jungimkerausbildung für die Viertklässler im Rahmen der GTA-Stunde statt, bei der die Kinder gemeinsam mit Yvonne und René auf ein ereignisreiches Jahr zurückblickten. Während dieser Zeit haben die Kinder viel über Bienen, Pflanzen und den Arbeitsschutz gelernt. Wir als GTA-Leiter hatten immer wieder tolle Ideen, um das Wissen spielerisch zu vermitteln und diese GTA-Stunden nach einem langen Unterrichtstag spannend zu gestalten.
Im Bereich Bienenwissen schauten wir zum Beispiel einen Dokumentarfilm „Das Leben der Honigbiene“, bei dem kurzerhand der Speisesaal in einen Kinosaal verwandelt wurde, sodass alle Kinder die faszinierende Welt der Bienen hautnah erleben konnten. Beim Besuch im Zentrum für Insektenvielfalt erhielten die Kinder Einblicke in eine echte Imkerei und lernten viel über Wildbienen sowie deren wichtige Rolle im Ökosystem. Hierzu hatten wir auch die Eltern herzlich eingeladen und freuten uns über die zahlreiche Teilnahme.
Ein weiteres Highlight war der erste Blick – nach viel Theorie – in ein echtes Bienenvolk: Wie leben und arbeiten die Bienen? Was braucht es, damit ein Bienenstock funktioniert? Hier erfuhren die Kinder alles über den Aufbau eines Bienenstocks, welche Aufgaben die einzelnen Bienen haben und wie sie im Team zusammenarbeiten. Dabei wurde auch Bezug auf das Thema Umweltschutz genommen – denn nachhaltiger Umgang mit Natur und Tieren ist für Imkerinnen und Imker essenziell. Besonders spannend war die Erklärung, wie Honig entsteht: Von den Blüten bis ins Glas – eine faszinierende Reise durch die Natur.
Auch die Herausforderungen durch Schädlinge wie die Varroamilbe wurden thematisiert, um das Bewusstsein für den Schutz unserer Bienen zu stärken. Mit Hilfe digitaler Technik wurde außerdem anschaulich gezeigt, wie moderne Imkerei funktioniert: In einer digitalen Schulimkerei mit Wolf Waagen lernten die Kinder, wie Stockwaagen eingesetzt werden, um den Zustand des Volkes zu überwachen – eine gelungene Verbindung von Naturwissenschaft und Technik. (Unser virtueller Bienenstock die Wolf Waage)
Der Arbeitsschutz stand ebenfalls im Mittelpunkt: Welche Werkzeuge braucht ein Imker? Warum ist Vorsicht bei heißen oder scharfen Gegenständen geboten? Die Kinder erfuhren, dass beim Umgang mit heißem Wachs (z.B. im Dampfwachsschmelzer) oder scharfen Enden (wie bei der Entdecklungsgabel oder dem Stockmeißel) besondere Vorsicht geboten ist. Auch Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einem Bienenstich wurden besprochen, damit man im Notfall gut vorbereitet ist.
Ein weiteres spannendes Thema war die Trachtkunde: Was bedeutet eigentlich Phänologie? Gemeinsam erkundeten die Kinder das Schulgelände auf der Suche nach verschiedenen Trachtpflanzen – also Pflanzenarten, von denen Bienen Nektar sammeln. Dabei erstellten sie eine Übersicht aller gefundenen Pflanzen auf dem Gelände und trugen diese in die NaturaDB-Datenbank ein, sodass alle online nachvollziehen können, welche Pflanzen für unsere Bienen besonders wichtig sind. (Zur Datenbank)
All diese Erlebnisse haben unsere Jungimker in einer großen Collage festgehalten. Diese wird im Schulhaus ausgehängt, damit alle sehen können, was ein Imker wissen muss – von der Biene bis zum Arbeitsschutz. So bleibt das erworbene Wissen lebendig und sichtbar für alle Schülerinnen und Schüler sowie Besucher. Übrigens, alle diese Erlebnisse findet Ihr auch auf unserer Webseite in der Kategorie Schulimkerei in der Grundschule Graupa. Jetzt ansehen