Jungimkerausbildung im Fokus: Spannender Wissenswettbewerb für junge Imker von jungen Imkern im Landkreis SOE
Am 17. Mai 2025 fand im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge die erste Jungimker Challenge im Rahmen der Veranstaltung „100 Jahre Pflanzengarten Stadt Wehlen“ statt. Dieser Challenge bot eine hervorragende Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler aus den GTA-Projekten Schulimkerei oder aus den Jungimkerkursen in der Altersgruppe von 8 bis 18 Jahren, ihr Wissen über Wild- und Honigbienen sowie der Pflanzenkunde in einem praxisnahen Kontext zu vertiefen und anzuwenden.
Das Besondere an diesem Tag war, dass bereits erfahrene Jungimker die Stationen für den Wissensparcours eigenständig für diese Challenge vorbereitet hatten.
Die Organisatoren
Max, Anuk und Emma sind echte Profis in der Welt der Jungimkerwettbewerbe. Seit Jahren treten sie bei nationalen Großevents an und haben bereits mehrfach auf Landesebene gewonnen. Dieses Mal waren sie jedoch nicht im Wettkampfmodus, sondern als Organisatoren am Start. Mit ihrem Know-how und ihrer Erfahrung haben sie die Stationen des Wettbewerbs gestaltet, um den jungen Imkern eine spannende, lehrreiche Herausforderung zu bieten – ein echtes Highlight für alle Beteiligten!
Die Stationen
Passend zu den einzelnen Stationen erstreckte sich der Wissensparcours von der Friedrich-Märkel-Grundschule bis zum Pflanzengarten der Stadt Wehlen. An der ersten Station, im Speiseraum der Grundschule, nahmen die Kinder die erste Herausforderung des Tages an. Hier mussten sie 25 Fragen zum Thema Honigbienen beantworten und drei Honigsorten nur anhand ihrer Farbe, ihres Geruchs und ihres Geschmacks erkennen.
Anschließend ging es zur zweiten Station hinaus in die Natur, zur Trachten- und Pflanzenkunde. Auf dem Weg zum und im Pflanzengarten zeigte Emma den Schülerinnen und Schülern verschiedene Pflanzen, die sie anhand ihres Aussehens bestimmen mussten. Danach wurden die Teilnehmer in drei Gruppen aufgeteilt, um das erworbene Wissen praktisch umzusetzen.
An Station drei wartete Anuk bereits auf die Kinder. Gut geschützt ging es für sie direkt an ein Bienenvolk. Hier mussten die Teilnehmer eine Wabe aus dem Bienenkasten entnehmen und beschreiben, was sie erkennen konnten – beispielsweise offene Zellen sowie das Stadium der Bienen wie offene Brut, Maden etc.
Moritz empfing die Kinder an Station vier, wo sie sieben unterschiedliche Imkerwerkzeuge benennen und deren Zweck erklären mussten. Auch wenn die Schülerinnen und Schüler bei den Beschreibungen Namen aus Haushaltsgegenständen wie Gabel, Lockenwickler oder Haarklammer aufschrieben, hatten sie damit gar nicht so unrecht. Denn all diese Gegenstände sind Werkzeuge zur Honiggewinnung und Königinnenzucht: Die sogenannte Entdecklungs-Gabel wird genutzt, um die verdeckelten Zellen der Honigwaben zu öffnen; die Haarklammer dient dazu, Königinnen vorsichtig von der Wabe zu entnehmen; und der Lockenwickler wird zum Schutz der Weiselzelle verwendet.
An Station fünf, „Das Bienenhaus“, mussten die Kinder anhand der Nummerierungen einzelne Teile einer Bienenbeute erkennen und benennen. Bei dieser Station gab es auch Sonderpunkte bei den Fragen: „Welcher Beutentyp ist das?“ und „Zwischen welchen Teilen kommt das Königinnengitter?“.
Nach Absolvierung des Wissensparcours erhielten alle Schülerinnen und Schüler sowie ihre Begleitpersonen eine kleine Führung durch den Pflanzengarten der Stadt Wehlen. Dabei konnten sie auch eine seltene Bienenwohnung – eine sogenannte Klotzbeute – sowie alte Imkerwerkszeuge bestaunen.
Das Highlight
Im Anschluss ging es gemeinsam mit allen Teilnehmern zum Marktplatz, auf dem im Zuge des 100-jährigen Bestehens des Pflanzengartens ein buntes Rahmenprogramm stattfand. Nach einer deftigen Stärkung mit Bratwurst, welche den Kindern aus Stadt Wehlen gesponsert wurde, folgte die letzte Überraschung des Tages: Gemeinsam mit den Organisatoren der Jungimker-Challenge und Bürgermeister Herrn Mathe wurden die drei besten Teilnehmer mit kleinen Preisen ausgezeichnet; alle anderen erhielten Urkunden sowie ein Glas Honig vor den Augen aller Marktbesucher.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Organisatoren bedanken, die den ersten Jungimkerwettbewerb im Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge ermöglicht haben.