Trachtkunde in der Jungimkerausbildung oder was ist Phönologie?
Am 25.03.2025 erlebten die Jungimker im Rahmen ihrer Ausbildung eine spannende und lehrreiche GTA-Stunde zur Trachtkunde. Diese Stunde war ein wichtiger Baustein im Imkerwissen. Ein Imker orientiert sich immer am phänologischen Kalender, ein Begriff, den die Kinder auch in dieser Stunde lernten. Theoretisch ist dies ein Bestandteil des Lehrplans der Klassenstufe 7.
Mithilfe der Materialsammlung zum Thema „Der Jahresrhythmus des Biens“ von der Webseite Mint-Zirkel konnte den Jungimkern in der Klasse 4 das Wissen spielerisch vermittelt werden.
Neben der Theorie gab es auch einen praktischen Teil. Die Schüler hatten die Gelegenheit, aktiv mit ihrer Umgebung zu interagieren. Gemeinsam erkundeten sie das Schulgelände um den Bienenstand und entdeckten viele verschiedene Trachtpflanzen. Dabei wurde ihnen bewusst, wie wichtig es ist, die Blühzeiten und Nahrungsquellen für die Bienen zu kennen. Sie lernten nicht nur über die Pflanzen, die den Honigbienen Nahrung bieten, sondern auch über solche, die für Wildbienen essenziell sind. Am Bienenstand selbst, konnten die Jungimker bei den Schule-Bienenvölkern bereits sehen, welche Pollen in die Waben eingetragen wurden. Diese sind wiederum ei wichtiger Bestandteil für die Nahrung der heranwachsenden Sommerbienen.
Ein besonders spannendes Element dieser Stunde war der Einsatz einer Pflanzbestimmung-App namens PlantNet. Mit dieser App konnten die Jungimker die gefundenen Trachtpflanzen identifizieren und auf der Webseite NaturaDB eintragen. Diese Datenbank bietet aufgrund der eingetragenen Pflanzen, Sträuchern und Bäumen eine umfassende Übersicht über verschiedene Pflanzenarten, einen Blühkalender sowie Informationen über den Wert der Pflanzen für Vögel und Insekten. So erweiterten die Schüler nicht nur ihr Wissen, sondern trugen auch aktiv zur Dokumentation der Pflanzen auf dem Schulgelände bei. Link zur NaturaDB
In den nächsten GTA-Stunden werden wir die Datenbank gemeinsam mit den Jungimkern weiter ausbauen und auch an das Trachnet über unsere Wolf Waage senden. (Siehe Artikel) Wir als GTA-Leiter waren beeindruckt von dem bereits umfangreichen Wissen, das die Jungimker aus der Klasse 4 mitbrachten. Ihre Begeisterung und Neugierde waren ansteckend! Es war inspirierend zu sehen, wie engagiert sie sich mit den Thema Trachtkunde auseinandersetzten. Ein Dank auch an die Eltern, Großeltern und an die Lehrer der GS-Graupa, welche das Wissen zum Thema Pflanzen unseren GTA´lern mitgegeben haben.
Diese GTA-Stunde hat einmal mehr verdeutlicht, wie wichtig es ist, junge Menschen für die Welt der Bienen und deren Lebensräume zu sensibilisieren. Durch das Verständnis für Trachtpflanzen können zukünftige Imker nicht nur ihre Bienenvölker besser versorgen, sondern auch aktiv zum Schutz unserer wertvollen Insekten beitragen. Wir freuen uns auf viele weitere spannende Stunden mit unseren Jungimkern!